Craniosacral Therapie
Die Bezeichnung Craniosacral setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Die Therapie geht von der Erkenntnis aus, dass die Cerebrospinalflüssigkeit im Gehirn und Rückenmark rhythmisch pulsiert. Diese Bewegung setzt sich im gesamten Organismus fort und vermittelt lebenswichtige Impulse. Craniosacral TherapeutInnen erspüren diesen Rhythmus mit den Händen und geben sanfte Impulse in den Organismus. Durch die Anregung lösen sich funktionelle Störungen. Der Körper entspannt sich und aktiviert die Selbstheilungsprozesse.
Die Craniosacral Therapie eignet sich bei diesen Krankheitsbildern oder Beschwerden
-
Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
-
Schlafproblemen, Erschöpfungszuständen, Depressionen
-
Stressbedingten Beschwerden, Burnout-Syndrom
-
Störungen des Immunsystems
-
Chronischen Schmerzzuständen
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Sinusitis und Tinnitus
-
Orthopädischen Problemen
-
Wirbelsäulen-, Muskel- und Gelenkserkrankungen
-
Kieferorthopädischen Problemen
-
Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
-
Veränderungen im Bereich von Gehirn und Rückenmark
-
Psychosomatischen Beschwerden
Die Therapie wird auch angewendet
-
Als Unterstützung in belastenden Lebenssituationen
-
Zur Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
-
Als Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
-
Zur Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
Craniosacral Therapie für Babys und Kleinkinder
Die Geburt ist ein natürlicher Prozess, stellt aber trotzdem für Baby und Mutter eine große Herausforderung dar. Besonders der Kopf des Babys ist großen Druckunterschieden ausgesetzt. Vor allem, wenn eine Vakuumpumpe eingesetzt wird oder gar ein Kaiserschnitt erfolgen muss. Die noch beweglichen Schädelknochen schieben sich beim Geburtsprozess übereinander. Meist reguliert sich dieser Zustand nach ein paar Tagen wieder von allein. Der Organismus versucht sich neu zu finden und sich wieder in seine physiologische Lage zu bringen. Passiert das nicht, kann es zu verschiedenen Problemen kommen.
Die Cranio ist eine sehr gut geeignete Therapieform bei diesen Indikationen
-
Still-, Saug-, Schluckproblemen
-
Blähungen, Bauchschmerzen, Koliken
-
Schlafstörungen
-
Schreikindern
-
Schädelasymmetrie / Schiefhals
-
Geburtstrauma
-
Skoliose
-
Bettnässen
-
Hyperaktivität von Kindern, Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten
Der Ablauf in der Praxis
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Wie verläuft eine Therapiesitzung?
Der erste Termin in meiner Praxis beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. Nach diesem Austausch bespreche ich die beste Behandlung mit Ihnen. Die Anzahl der Therapiesitzungen hängt vom Heilungsprozess und Ihrer Genesung ab. Während der Behandlung liegen oder sitzen Sie und tragen bequeme Kleidung.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Viele Krankenkassen anerkennen die Methoden Craniosacral und Bioresonanz als Komplementärtherapie. Bei einer entsprechenden Zusatzversicherung übernimmt die Krankenkasse einen Teil dieser Behandlungskosten. Ich empfehle Ihnen, die Bedingungen Ihrer Krankenkasse vorab zu prüfen. Eine Craniosacral Behandlung dauert 50 - 60 Minuten und kostet CHF 140. Dasselbe gilt für eine Bioresonanz Theraphie.
Was spricht für die Praxis CranioPlus?
Ich bin mit Leib und Seele Craniosacral Therapeutin und überzeugte Anwenderin der Bioresonanz. Menschen helfen zu können, erfüllt mich mit Zufriedenheit. Ich bin Aktiv-Mitglied des Berufsverbandes Cranio Suisse und von EMR, ASCA, VISANA und EGK anerkannt als Craniosacral-Therapeutin.